Informationen

Warum sollte ich mich als Sachverständiger zertifizieren lassen?

Die Welt hat sich über die vergangenen Jahrzehnte erheblich verändert, vor allem der technische Fortschritt hat hierzu beigetragen. Ob in Privathaushalten, Unternehmen oder Kraftfahrzeugen - immer mehr Maschinen, Anlagen und elektronische Komponenten werden verbaut und sind schlimmstenfalls der Auslöser von Unfällen und Schäden, die bis in die Millionenhöhe reichen.

Neben der fortwährenden Technisierung ist der Klimawandel zu einem unkalkulierbaren Risikofaktor geworden, der Privatpersonen genauso betrifft wie Unternehmen aller Größenordnungen. Die steigende Anzahl an verheerenden Katastrophen in Deutschland und Europas, beispielsweise durch Unwetter und Überschwemmungen, werden Ihnen nicht entgangen sein und haben nichts mehr mit einem einmaligen "Jahrhunderthochwasser" zu tun. Teure Schäden durch Naturkatastrophen oder technisches Versagen werden allen Prognosen nach in Zukunft nach häufiger eintreten und wirken sich nicht nur auf die betroffenen Personen aus. In letzter Instanz haben sich Versicherungen und Gerichte mit diesen Ereignissen auseinanderzusetzen, die auf fachkundige Gutachter und Sachverständige angewiesen sind.

Ob Wirtschaftsunternehmen, Gericht oder Assekuranz - bei der fachkundigen Bewertung von Sachverhalten wird nichts mehr dem Zufall überlassen. Für die Zusammenarbeit mit Sachverständigen wird immer häufiger auf eine europa- oder weltweit anerkannte Zertifizierung geachtet, um eine Bewertung des Sachverhalts mit höchster Expertise und ohne Fehler vornehmen zu lassen. Fehler, die in vielen Fällen Millionen Euro wert wären und eine Zusammenarbeit mit unqualifizierten Gutachtern von vornherein ausschließen. Um Ihre Rolle auf dem zukünftigen Berufsmarkt behaupten zu können, stellt eine überall anerkannte Zertifizierung Ihrer fachlichen Tätigkeiten deshalb einen unverzichtbaren Nachweis Ihrer Qualifikation dar.

Warum sollte die Zertifizierung gemäß DIN EN ISO/IEC 17024 erfolgen?

Noch immer erachten viele Sachverständige einen Hochschulabschluss als wesentlichen Qualifikationsnachweis ihrer Expertise. Beim Blick auf den Markt zeigt sich jedoch schnell, dass Unterschiede zwischen FH, Universität und anderen Qualifizierungsstellen in der Berufspraxis an Bedeutung verlieren. Die berufliche Erfahrung und eine langjährige Praxis werden wie in anderen Berufsfeldern zum wichtigeren Maßstab für die vorhandene Expertise, was eine andere Form der Zertifizierung nahelegt.

Genau dies macht die Zertifizierung durch das EU/CE gemäß DIN EN ISO/IEC 17024 zur richtigen Wahl. Als weltweit gültige Norm basiert die Zertifizierung auf einer hohen fachlichen Qualifikation im Rahmen einer Berufsausbildung, beispielsweise durch den erfolgreiche Abschluss eines Studiums. Die EU/CE-Zertifizierung geht jedoch weiter und sichert potenziellen Kunden zu, dass der Zertifizierte über eine jahrelange Berufspraxis verfügt und Maßnahmen der Weiterbildung gewissenhaft wahrnimmt.

Die einmal erreichte Qualifikation über einen Hochschulabschluss ist somit nicht ausreichend, um die EU/CE-Zertifizierung zu erreichen. Dies entspricht der ständigen Weiterentwicklung des Sachverständigenwesens und aller Marktteilnehmer, die einen erfahrenen Experten mit Berufserfahrung und aktuellem Wissen voraussetzen. Der Erwerb der Zertifizierung gemäß DIN EN ISO/IEC 17024:2012 sichert Ihnen das Vertrauen alter und neuer Kunden zu und wird zum wertvoller Abgrenzungsmerkmal gegenüber Ihren Konkurrenten!

Die internationale Qualifizierung für Sachverständige schätzen lernen

Viele Berufsinnungen in Deutschland haben ihre Wurzeln im Mittelalter - nicht selten ist diese Historie leider noch in den Strukturen zu erkennen. Auf Ebene von Gemeinden oder Bundesländern ist eine politische Einflussnahme leider keine Seltenheit, um alleine Sachverständige oder sonstige Fachkräfte auszeichnen zu dürfen. Ein Vorgehen, das leider nicht mehr den Standards eines zusammenwachsenden Europas entspricht.

Dank der europäischen Norm DIN EN ISO/IEC 17024 wurde ein wertvoller Beitrag gegen die Vergabewillkür geschaffen, an die sich sämtliche Nationen und Gemeinden der EU zu halten haben. Dies sorgt nicht nur für die höhere Qualifizierung aller Sachverständigen, vielmehr wird eine Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt gewährleistet, die in Zeiten stetig wachsender Großstädte und grenzübergreifender Kooperationen unverzichtbar ist!